05337 8823774     0171 6986237     info@gabel-shk.de    
Kontakt   

Hier finden Sie immer aktuelle Förderungen und Infos

 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Alleskönner für Alleswoller:

Buderus Logamax plus GBH172i

Mit dem Logamax plus GBH172i entscheiden Sie sich für eine zukunftssichere Heizung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst. Ob Gas, Wasserstoff oder Strom, ob Hybrid oder als Wärmepumpe – Sie haben die Wahl.
mehr erfahren
Ausgeschaltetes Heizkörperthermostat © Pixabay / Gerd Altmann © Pixabay / Gerd Altmann
Ausgeschaltetes Heizkörperthermostat © Pixabay / Gerd Altmann © Pixabay / Gerd Altmann
Künftige Regelungen zu Heizungstausch und Sanierung noch unklar

Update: Was wird aus GEG / Heizungsgesetz und Förderung?

Wie geht"s weiter mit dem Gebäudeenergiegesetz (umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt)? Und was wird aus der Förderung? Diese Themen sind aktuell Thema in den Koalitionsverhandlungen. Eine Einigung gibt es noch nicht, auch der Zeitplan für eine Gesetzesnovelle ist noch unklar. Ein aktueller Überblick.
mehr erfahren
PVT-Module auf einem MFH © Consolar Solare Energiesysteme GmbH © Consolar Solare Energiesysteme GmbH
PVT-Module auf einem MFH © Consolar Solare Energiesysteme GmbH © Consolar Solare Energiesysteme GmbH
Geeignet für viele Häuser, ideal in innerstädtischen Lagen

PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe

Solarstrom und Solarwärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage - PVT-Module machen es möglich. Der Clou: Die PVT-Kollektoren können in Kombination mit einer Wärmepumpe sogar das Haus effizient beheizen. Geeignet ist die Kombination für viele Häuser, sie ist jedoch aktuell noch vergleichsweise teuer. Die wichtigsten Informationen zu PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe im Überblick.
mehr erfahren
Wärmepumpe Buderis ISH 2025 © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wärmepumpe Buderis ISH 2025 © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wärmepumpen, Hybridheizungen, Pelletheizungen, PVT-Kollektoren

ISH 2025: Das sind die Heizungstrends 2025/26

Klimafreundliche Heizungen sind das Gesprächsthema - unter Eigentümern, in der Politik, in den Medien. Gespannt richtete sich der Blick auf die ISH, Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft. Was zeigen die Hersteller? Welche Technik kommt auf den Markt? Kurz gesagt: Bei Wärmepumpen haben Eigentümer künftig alle Optionen, Hybridheizungen sind keine Notlösung, moderne Pelletheizungen flexibel im Altbau. Die Heizungstrends 2025.
mehr erfahren
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Frist für KWKG- und Offshore-Umlage bis Ende Februar

Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen nach §22 EnFG

Wer mit einer Wärmepumpe heizt, sollte § 22 Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) kennen: Darin ist eine Privilegierung für Wärmepumpen festgehalten. Das bedeutet, dass sich Eigentümer die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen können, beide Umlagen sind Bestandteil des Strompreises. Voraussetzung dafür ist, dass der Wärmepumpenstrom über einen eigenen Zähler erfasst wird. Bis Ende Februar muss die Rückerstattung geltend gemacht werden.
mehr erfahren
Wärmepumpe im Vorgarten eines Hauses © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wärmepumpe im Vorgarten eines Hauses © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Haus fit machen für das Heizen mit erneuerbaren Energien

Niedertemperatur-ready / EE-ready mit kleinen Maßnahmen

Heizen mit erneuerbaren Energien - das klappt am besten bei einem niedrigen bis mittleren Temperaturniveau. Dass niedrige Vorlauftemperaturen optimal für Heizsysteme wie die Wärmepumpe sind, hat sich auch bei Hauseigentümern rumgesprochen. Viele ziehen aber falsche Schlüsse und denken, ihr Altbau sei ungeeignet für erneuerbare Energien. Dabei können viele Häuser mit günstigen Maßnahmen Niedertemperatur-ready werden. Die besten Tipps.
mehr erfahren
Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpe © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron
Mehrfamilienhaus mit Wärmepumpe © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) / Stiebel Eltron
KfW-Regelungen für mehrere Wohneinheiten im Überblick

Heizungsförderung im MFH: So wird der Zuschuss berechnet

Auch im Mehrfamilienhaus (MFH) ist die Heizungsförderung der KfW attraktiv. Allerdings kann hier die korrekte Berechnung der Zuschüsse komplex sein, denn es wird unterschieden zwischen Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum, zwischen geteilten und ungeteilten Häusern, zwischen selbstgenutzt und vermietet. Wir zeigen, wer wann welchen Zuschuss und Bonus beantragen kann und worauf Eigentümer und WEGs achten müssen.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
so hoch ist der Zuschuss - Selbstgenutzt oder vermietet? Das müssen Eigentümer wissen

KfW-Heizungsförderung im EFH - so hoch ist der Zuschuss

Eine neue Heizung für das Einfamilienhaus (EFH) - das kann aktuell ganz schön ins Geld gehen! Deshalb setzen Eigentümer am besten auf das Heizen mit erneuerbaren Energien, denn diese Heizungen werden von der KfW mit großzügigen Zuschüssen gefördert. Wie hoch die Förderung am Ende ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, maximal sind 70 Prozent Zuschuss möglich. Alle Infos und Details für den Heizungstausch im Eigenheim.
mehr erfahren
Außeneinheit einer Luftwärmepumpe mit Logatherm Fertigfundament von Buderus auf dem Grundstück © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Außeneinheit einer Luftwärmepumpe mit Logatherm Fertigfundament von Buderus auf dem Grundstück © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Wärmepumpen-Außeneinheit schnell und unkompliziert installieren

Fertigfundament und Wanddurchführung für die Luftwärmepumpe

Ein stabiles Fundament bildet die Basis für eine professionelle Aufstellung der Wärmepumpen-Außeneinheit auf dem Grundstück. Zeit sparen bei der Installation der Luftwärmepumpe lässt sich mit einem Fertigfundament und einer Wanddurchführung für die Leitungen der Wärmepumpe. Zeitaufwändiges Betonieren ist dank Fertigfundament überflüssig. Die oberirdische Wanddurchführung sorgt dabei für eine saubere Optik an der Fassade.
mehr erfahren
Solarthermie-Anlage auf Mehrfamilienhaus © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Solarthermie-Anlage auf Mehrfamilienhaus © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Wärmepumpe im Altbau mit weiterem Energieträger kombinieren

Hybridheizung mit Wärmepumpe - alles zum bivalenten Betrieb

Die Wärmepumpe noch mit anderen Wärmeerzeugern zu ergänzen - das ist vor allem im Altbau oft eine gute Idee. So haben Eigentümer:innen die Freiheit, den jeweils günstigeren Energieträger zu nutzen. Besonders beliebt bei der Sanierung sind Hybrid-Kompaktgeräte. Aber auch die Kopplung mit einer Photovoltaik-Anlage ist lohnenswert. Tipps, Infos und Förderung für die Hybridheizung mit Wärmepumpe.
mehr erfahren