Hier finden Sie immer aktuelle Förderungen und Infos


Haus fit machen für das Heizen mit erneuerbaren Energien
mehr erfahren
Niedertemperatur-ready / EE-ready mit kleinen Maßnahmen
Heizen mit erneuerbaren Energien - das klappt am besten bei einem niedrigen bis mittleren Temperaturniveau. Dass niedrige Vorlauftemperaturen optimal für Heizsysteme wie die Wärmepumpe sind, hat sich auch bei Hauseigentümern rumgesprochen. Viele ziehen aber falsche Schlüsse und denken, ihr Altbau sei ungeeignet für erneuerbare Energien. Dabei können viele Häuser mit günstigen Maßnahmen Niedertemperatur-ready werden. Die besten Tipps.mehr erfahren


Zuschuss, Kredit und Steuerbonus für Luft-Luft-Wärmepumpen
mehr erfahren
Gibt es eine Förderung für Klimaanlagen im Eigenheim?
Luft-Luft-Wärmepumpen sind die heimlichen Stars der Heizungsförderung, sie werden auch in Deutschland immer öfter im Altbau installiert. Was das mit der Förderung von Klimaanlagen im Eigenheim zu tun hat? Luft-Luft-Wärmepumpen sind auch als Split-Klimaanlagen bekannt. Was aber nur wenige wissen: Die Geräte eignen sich für das Heizen und Kühlen gleichermaßen. Tipps, Infos und Details zur Förderung von Klimaanlagen.mehr erfahren


Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen im Überblick
mehr erfahren
Wärmepumpe Monoblock oder Split - was ist der Unterschied?
Wer sich über eine Wärmepumpe als Heizung informiert, lernt recht schnell viele neue Fachbegriffe. Zwei davon betreffen die Bauweise und Aufstellung der Wärmepumpe - hier werden Monoblock-Geräte und solche in Split-Bauweise unterschieden. Doch was genau ist der Unterschied, welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und wann braucht man für die Installation den sogenannten Kälteschein? Ein Überblick.mehr erfahren


Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen
mehr erfahren
Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser
Die Warmwasserbereitung macht etwa zehn Prozent der jährlichen Heizkosten aus, wenn die Zentralheizung diese übernimmt. Eine Alternative - auch zu Durchlauferhitzer, Boiler oder Kombitherme - ist die Warmwasserbereitung mit einer sogenannten Brauchwasser- oder Warmwasserwärmepumpe. Diese setzt auf kostenfreie Umweltenergie, die sie mit einem elektrisch angetriebenen Prozess nutzbar macht. Doch wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit sich eine Brauchwasserwärmepumpe lohnt? Ein Überblick.mehr erfahren


Effiziente Warmwasserbereitung inklusive permanente Luftumwälzung
mehr erfahren
Energiekosten sparen mit Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpe
Mit einer Wärmepumpe ist die Warmwasserbereitung nicht nur umweltfreundlich, sondern auch energieeffizient und preisgünstig. So entziehen Luft-Wasser-Wärmepumpen der Umgebungs- oder Abluft die benötigte Wärme - und das bei niedrigen Investitionskosten. Moderne Abluft-Trinkwasser-Wärmepumpen stellen neben der effizienten Erwärmung des Trinkwassers auch dank kontinuierlichem Luftaustausch den Feuchtetransport im Haus sicher.mehr erfahren


Gebäudeenergiegesetz schreibt neuen Eigentümern Maßnahmen vor
mehr erfahren
Nach Hauskauf oder Erbe: Nachrüstpflichten aus dem GEG
Hauseigentümer sind oft unsicher in Sachen Sanierung, durch viele Foren und Medien geistern vermeintliche Dämmpflichten. Doch diese gibt es kaum, statt dessen sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogenannte Nachrüstpflichten geregelt. Das sind kleinere, aber effiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie Regelungen für alte Heizkessel. Oft greifen diese Nachrüstpflichten zudem erst bei einem Eigentümerwechsel. Ein Überblick.mehr erfahren


Lösungen, Tipps, Förderung - Von Zentralheizung bis Etagenheizung / Einzelheizung und Hybrid
mehr erfahren
Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern - Lösungen, Tipps, Förderung
Auch in Mehrfamilienhäusern werden immer mehr Wärmepumpen verbaut. Die Anforderungen an die Auslegung der Wärmepumpe und des Gesamtsystems sind bei Mehrfamilienhäusern allerdings komplexer als bei Einfamilienhäusern. Wichtig ist, dass sich Eigentümer:innen schon im Vorfeld Gedanken machen, Fragen klären und sich beraten lassen: zu Wärmequelle, Aufstellort, Heizlastberechnung und optimiertem Verteilnetz inklusive hydraulischem Abgleich.mehr erfahren


Abkühlung und behagliche Wärme sowie optimales Raumklima mit einem Gerät
mehr erfahren
Buderus Klimagerät überzeugt bei Stiftung Warentest
In Ausgabe 06/2025 testet Stiftung Warentest Klimageräte verschiedener Hersteller. Die Buderus Logacool AC186i.3 Set 3,5 W spielt in der obersten Klasse mit und überzeugt auf mehreren Ebenen.mehr erfahren


Diese Lösungen lohnen sich für weniger Energieverbrauch
mehr erfahren
Heizungsoptimierung durch Nachrüstung smarter Technik
Viele Heizungen arbeiten ineffizient, weil sie nicht optimal eingestellt sind oder veraltete Komponenten enthalten. Gezielte Nachrüstungen steigern dann die Energieeffizienz und erhöhen die Zuverlässigkeit von Betrieb und Technik. Smarte Steuerungssysteme ermöglichen eine bedarfsgerechte Regelung und kontinuierliche Verbrauchsüberwachung. Die modulare Nachrüstung senkt zudem die Investitionskosten für Eigentümer und ermöglicht eine flexible Ergänzung des Heizsystems.mehr erfahren


10 Tipps zu Vorlauftemperatur, Heizkurve und Nutzer-Einweisung
mehr erfahren
Wärmepumpe optimal einstellen für effizienten Betrieb
Geplant, installiert, glücklich geheizt? Das klappt nicht immer sofort mit einer Wärmepumpe. Denn besonders wichtig für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe sind die richtigen Einstellungen, Optimierungen im Betrieb und eine Einweisung der Nutzer. Doch wer hier dranbleibt, wird mit einem niedrigen Stromverbrauch und zuverlässigen Heizbetrieb belohnt. Die Experten von Intelligent Heizen zeigen, welche Einstellungen wichtig sind.mehr erfahren